Feuchtigkeitsmessung
Feuchtigkeitsmessverfahren
Die von uns im normalen Alltag eingesetzten Messverfahren beruhen grundsätzlich alle auf dem Verfahren der Vergleichsmessung. Das bedeutet, es wird nicht der absolute Wassergehalt eines Bauteils ermittelt, denn das wäre ohne eine genaue Materialanalyse nicht möglich. Wir suchen uns einen Referenzwert an einem gleich aufgebauten Bauteil, welches nicht vomWasser betroffen ist, und vergleichen die Messergebnisse mit den zu untersuchenden Gebäudeteilen. Dies ist im Allgemeinen die schnellste Möglichkeit, sich einen Überblick über den Feuchtigkeitsverlauf zu verschaffen. Nur wenn das nicht ausreicht, werden andere Verfahren zur Bestimmung des absoluten Wassergehalts herangezogen.
Misst man an vergleichbaren Bauteilen, verringert sich der Widerstand umso mehr Wasser aufgenommen wurde. Ein weiteres Messverfahren erfasst die Veränderung der Dielektrizitätskonstante eines Bauteils durch die Feuchtigkeitsaufnahme.
Dabei kommen auch Mikrowellenmessgeräte zum Einsatz. Damit wird der Unterschied zwischen der Dielektrizitätskonstante von Wasser und den übrigen Baustoffen gemessen. Damit wird eine Messtiefe bis zu 30cm im Material erreicht


WIR BIETEN DAS RUND-UM-PAKET ...


Technische Trocknung
Bei Wasserschäden kommt es grundsätzlich auf Geschwindigkeit an. Gebäude oder Räume nehmen schnell ..

Schimmelbeseitigung
Immer mehr Menschen reagieren empfindlich auf verschiedene Schimmelarten.

Altersgerechtes Bad
Sie wünschen sich ein altersgerechtes Bad? Sehr gern. Wir planen mit Ihnen und setzen auch alles um. Inklusive Abriss Ihres alten Bades.